Beratungsteam IQES Schulentwicklung Deutschland –
aus Liebe zum LernenMit unserem Beratungsteam arbeiten wir seit vielen Jahren im Praxisfeld der kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung, immer mit dem pädagogischen Doppeldecker, der die Workshop-Teilnehmenden als Lernende und Unterrichtende anspricht. Alle Weiterbildungen sind auf die Kooperation in Unterrichts- und Lernteams ausgerichtet und geben in pädagogischen Werkstätten Gelegenheit, kollaborativ ein gemeinsames Repertoire an Lernumgebungen und Lernmaterialien zu kreieren.

Das Beratungsteam von IQES Schulentwicklung Deutschland
Fachberatung für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Expertin für Prävention, Demokratiebildung, BNE und Digitalisierung.
Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings.
Autorin IQES online, Hopp Foundation, Bildungskonzept SkillUp.
Initiatorin, Gründerin, Vorstandsmitglied SkillUp e. V.
Pädagogisches Beiratsmitglied Integrata Stiftung
Mitglied im Projekt M.E.T.A. – Maximizing Effective Teaching AI – Professional Development and Capacity Building for Teacher Trainers in Kooperation mit der Stanford University und Robert Bosch Stiftung
Gestaltungsarbeit im sozialen Raum, Potenzialentfaltung und Bildungsprojekte, Förderung von Teilhabe, Netzwerkgestaltung, Kunst & Kommunikation.
Bankbetriebswirtin, freischaffende Künstlerin & Grafikdesign.
Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Projekte (u. a. mit sozial benachteiligten und neu zugezogenen (jungen) Menschen) wurden unter der Projektleitung von Sabine Barth mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet.
Fachberatung für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Expertin für Prävention, Demokratiebildung, BNE und Digitalisierung.
Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings.
Autorin IQES online, Hopp Foundation, Bildungskonzept SkillUp.
Initiatorin, Gründerin, Vorstandsmitglied SkillUp e. V.
Pädagogisches Beiratsmitglied Integrata Stiftung
Mitglied im Projekt M.E.T.A. – Maximizing Effective Teaching AI – Professional Development and Capacity Building for Teacher Trainers in Kooperation mit der Stanford University und Robert Bosch Stiftung
Gestaltungsarbeit im sozialen Raum, Potenzialentfaltung und Bildungsprojekte, Förderung von Teilhabe, Netzwerkgestaltung, Kunst & Kommunikation.
Bankbetriebswirtin, freischaffende Künstlerin & Grafikdesign.
Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Projekte (u. a. mit sozial benachteiligten und neu zugezogenen (jungen) Menschen) wurden unter der Projektleitung von Sabine Barth mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet.
Leitung School Cooperation & Scouting eduUP gGmbH für die Fachhochschule der Wirtschaft NRW, FHDW Hannover und das bib International College. Aufgabenschwerpunkte sind u. a. der strategische Aufbau und die nachhaltige Stärkung von Schulkooperationen, Betreuung nationaler und internationaler Partnerschaften.
Diplom-Oecotrophologin mit Zusatzfach Psychologie
Über 30 Jahre Unterrichtspraxis als Lehrerin an Berufskollegs sowie diverse Lehraufträge, Dozentinnen-Tätigkeiten im Aus- und Fortbildungsbereich.
Schwerpunkte sind die übergreifenden Unterrichtsbereiche »Gute gesunde Schule«, Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der Schulentwicklung.
Koordination diverser Projekte, u. a. Nationale Auszeichnung BNE der Dt. UNESCO Kommission und des BMBF, Verbraucherschule, Leitung / praktischen Umsetzung „Gute gesunde Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. Gutachtertätigkeit für den Materialkompass der Verbraucherzentrale Bundesverband Berlin (vzbv).
Leitung School Cooperation & Scouting eduUP gGmbH für die Fachhochschule der Wirtschaft NRW, FHDW Hannover und das bib International College. Aufgabenschwerpunkte sind u. a. der strategische Aufbau und die nachhaltige Stärkung von Schulkooperationen, Betreuung nationaler und internationaler Partnerschaften.
Diplom-Oecotrophologin mit Zusatzfach Psychologie
Über 30 Jahre Unterrichtspraxis als Lehrerin an Berufskollegs sowie diverse Lehraufträge, Dozentinnen-Tätigkeiten im Aus- und Fortbildungsbereich.
Schwerpunkte sind die übergreifenden Unterrichtsbereiche »Gute gesunde Schule«, Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der Schulentwicklung.
Koordination diverser Projekte, u. a. Nationale Auszeichnung BNE der Dt. UNESCO Kommission und des BMBF, Verbraucherschule, Leitung / praktischen Umsetzung „Gute gesunde Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. Gutachtertätigkeit für den Materialkompass der Verbraucherzentrale Bundesverband Berlin (vzbv).
Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an.
Webwww.IQESonline.net | www.IQES-schulentwicklung.de | www.joschafalck.de
Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an.
Webwww.IQESonline.net | www.IQES-schulentwicklung.de | www.joschafalck.de
Marie-Joan Föh ist seit 11 Jahren Lehrerin und Didaktische Leiterin an der Integrierten Gesamtschule in Gifhorn (Niedersachsen) und hat diese Schule von Jahrgang 6 an mit aufgebaut. In der Funktion der Didaktischen Leitung hat sie vorher über 5 Jahre hinweg die Neue Schule Wolfsburg (Privatschule) mit aufgebaut. Das Entstehen, Entwickeln und Umsetzen all der notwendigen Ideen und pädagogisch-didaktischen Konzepte an einer großen Gesamtschule ist ihr aus zwei langwierigen Schulentwicklungsprozessen mit vielen Erfahrungen und einigem an Lehrgeld sehr vertraut. Neben ihrer Leitungs- und Unterrichtstätigkeit hat sie zudem zahlreiche Lehrerfortbildungen an diversen Schulen in Berlin und Niedersachsen, Seminare für Studierende an der Universität Rostock, Seminare für Stipendiaten der Studienstiftung Deutsche Wirtschaft sowie schulinterne Fortbildungen angeboten.
Schwerpunkte dabei sind: Kooperatives Lernen und Schüleraktivierung (Moderatorinnenausbildung bei Brüning & Saum), eine gute gesunde Schule für alle mit individualisiertem/ personalisiertem Lernen, Differenzierung, Lernbegleitung, Feedbackkultur, Umgang mit Leistungen, zeitgemäßer Prüfungskultur, Classroom-Management und einer lebhaften, lebensechten Schulkultur, in der komplexes, ganzheitliches Lernen aller Beteiligten in entsprechend vorbereiteten Räumen und nicht bloß stumpfe Wissensvermittlung stattfindet.
Marie-Joan Föh ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK.
Marie-Joan Föh ist seit 11 Jahren Lehrerin und Didaktische Leiterin an der Integrierten Gesamtschule in Gifhorn (Niedersachsen) und hat diese Schule von Jahrgang 6 an mit aufgebaut. In der Funktion der Didaktischen Leitung hat sie vorher über 5 Jahre hinweg die Neue Schule Wolfsburg (Privatschule) mit aufgebaut. Das Entstehen, Entwickeln und Umsetzen all der notwendigen Ideen und pädagogisch-didaktischen Konzepte an einer großen Gesamtschule ist ihr aus zwei langwierigen Schulentwicklungsprozessen mit vielen Erfahrungen und einigem an Lehrgeld sehr vertraut. Neben ihrer Leitungs- und Unterrichtstätigkeit hat sie zudem zahlreiche Lehrerfortbildungen an diversen Schulen in Berlin und Niedersachsen, Seminare für Studierende an der Universität Rostock, Seminare für Stipendiaten der Studienstiftung Deutsche Wirtschaft sowie schulinterne Fortbildungen angeboten.
Schwerpunkte dabei sind: Kooperatives Lernen und Schüleraktivierung (Moderatorinnenausbildung bei Brüning & Saum), eine gute gesunde Schule für alle mit individualisiertem/ personalisiertem Lernen, Differenzierung, Lernbegleitung, Feedbackkultur, Umgang mit Leistungen, zeitgemäßer Prüfungskultur, Classroom-Management und einer lebhaften, lebensechten Schulkultur, in der komplexes, ganzheitliches Lernen aller Beteiligten in entsprechend vorbereiteten Räumen und nicht bloß stumpfe Wissensvermittlung stattfindet.
Marie-Joan Föh ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK.
Frido Koch ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Frido Koch hat breite Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung und Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulleitungstätigkeit, Referate und Moderation von Workshops für selbstgesteuertes Lernen an der Sek I, Altersdurchmischtes Lernen (AdL), kompetenzorientierter Unterricht. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen sowie Schulteams.
Frido Koch ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Frido Koch hat breite Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung und Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulleitungstätigkeit, Referate und Moderation von Workshops für selbstgesteuertes Lernen an der Sek I, Altersdurchmischtes Lernen (AdL), kompetenzorientierter Unterricht. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen sowie Schulteams.
Über 30-jährige Tätigkeit in pädagogischen und sonderpädagogischen Einrichtungen mit den Schwerpunkten Unterricht und Unterrichtsentwicklung, Schulleitung und Führung, Beratung/Coaching/Supervision, Fortbildung.
Es ist mir wichtig, Aspekte in das Schulsystem zu tragen, die ich bei meiner eigenen Entwicklung als hilfreich erfahren habe: Gestaltpädagogik, Systemische Pädagogik, Coaching und Gesprächsführung, Potentialentfaltung, Prozess U.
Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings.
Die Schwerpunkte meines Wirkens liegen im Eröffnen neuer, hilfreicher Perspektiven, egal ob in der Unterrichts- und Schulorganisation, bei Themen wie herausforderndem Verhalten und AD(H)S und der Kommunikation innerhalb der Schule.
Auf der Empfehlungsliste der „Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen“.
Fachbuchautor
Über 30-jährige Tätigkeit in pädagogischen und sonderpädagogischen Einrichtungen mit den Schwerpunkten Unterricht und Unterrichtsentwicklung, Schulleitung und Führung, Beratung/Coaching/Supervision, Fortbildung.
Es ist mir wichtig, Aspekte in das Schulsystem zu tragen, die ich bei meiner eigenen Entwicklung als hilfreich erfahren habe: Gestaltpädagogik, Systemische Pädagogik, Coaching und Gesprächsführung, Potentialentfaltung, Prozess U.
Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings.
Die Schwerpunkte meines Wirkens liegen im Eröffnen neuer, hilfreicher Perspektiven, egal ob in der Unterrichts- und Schulorganisation, bei Themen wie herausforderndem Verhalten und AD(H)S und der Kommunikation innerhalb der Schule.
Auf der Empfehlungsliste der „Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen“.
Fachbuchautor
Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.
Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.
Als Grundschullehrerin und Medienpädagogin verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz der digitalen Schulentwicklung, bei dem pädagogische, organisatorische und technische Aspekte zusammengedacht werden. Ich unterstütze Schulen dabei, nachhaltige Konzepte umzusetzen und den Einsatz digitaler Medien sinnvoll und sicher zu gestalten.
Meine Schwerpunkte liegen auf den Themen Künstliche Intelligenz und digitale Schutzkonzepte. Darüber hinaus biete ich Workshops und Fortbildungen an, die praxisnahes Wissen vermitteln und konkrete Impulse für den Schulalltag geben.
Als Grundschullehrerin und Medienpädagogin verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz der digitalen Schulentwicklung, bei dem pädagogische, organisatorische und technische Aspekte zusammengedacht werden. Ich unterstütze Schulen dabei, nachhaltige Konzepte umzusetzen und den Einsatz digitaler Medien sinnvoll und sicher zu gestalten.
Meine Schwerpunkte liegen auf den Themen Künstliche Intelligenz und digitale Schutzkonzepte. Darüber hinaus biete ich Workshops und Fortbildungen an, die praxisnahes Wissen vermitteln und konkrete Impulse für den Schulalltag geben.
Expertin für Kommunikation, Konfliktbewältigung, Kinderschutz, Gewaltprävention und Intervention.
Dr. Ingrid Schröder hat nach langjährigen Tätigkeiten in den Fachbereichen Jugend- und Heimerziehung (vollstationäre Jugendhilfe) und im Allgemeinen Sozialen Dienst als Dipl. Sozialarbeiterin (FH) bzw. Soziale Arbeit MA den Doktortitel im Fach Erziehungswissenschaften erworben.
Neben dem Coaching zu Lebensthemen und der Beratung von Familien, Menschen in einer Lebensgemeinschaft und Einzelpersonen entwickelt sie sehr praxisnahe Präventionsangebote – auch für Schulen und Schulsozialarbeitende.
Sie hat die Weiterbildung in »Klientenzentrierte Gesprächsführung« am Institut für berufliche Entwicklung (Freiburg i.Brg.), Klärungshilfe 1 zwischen zwei Personen und Klärungshilfe 2 in Teams am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg (bei Catarina Barrios u. Dr. Christoph Thomann) absolviert.
Weiterhin ist sie als insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII (Kinderschutzfachkraft), zur »Kommunikationsberaterin und -trainerin« am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg (bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun) und in »Coaching und Beratung mit dem Inneren Team« am Institut für Integrative Teilearbeit (Ifit), Hamburg zertifiziert.
Expertin für Kommunikation, Konfliktbewältigung, Kinderschutz, Gewaltprävention und Intervention.
Dr. Ingrid Schröder hat nach langjährigen Tätigkeiten in den Fachbereichen Jugend- und Heimerziehung (vollstationäre Jugendhilfe) und im Allgemeinen Sozialen Dienst als Dipl. Sozialarbeiterin (FH) bzw. Soziale Arbeit MA den Doktortitel im Fach Erziehungswissenschaften erworben.
Neben dem Coaching zu Lebensthemen und der Beratung von Familien, Menschen in einer Lebensgemeinschaft und Einzelpersonen entwickelt sie sehr praxisnahe Präventionsangebote – auch für Schulen und Schulsozialarbeitende.
Sie hat die Weiterbildung in »Klientenzentrierte Gesprächsführung« am Institut für berufliche Entwicklung (Freiburg i.Brg.), Klärungshilfe 1 zwischen zwei Personen und Klärungshilfe 2 in Teams am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg (bei Catarina Barrios u. Dr. Christoph Thomann) absolviert.
Weiterhin ist sie als insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII (Kinderschutzfachkraft), zur »Kommunikationsberaterin und -trainerin« am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg (bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun) und in »Coaching und Beratung mit dem Inneren Team« am Institut für Integrative Teilearbeit (Ifit), Hamburg zertifiziert.
Primarlehrerin, langjährige Praxiserfahrung in der Volksschule, vorwiegend auf der Unter- und Mittelstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform. Aufbau und Betreuung von Konzepten für Begabtenförderung. Coaching von Junglehrpersonen. Studium der Pädagogik und Psychologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin IQES online/ IQES Lernkompass. Illustratorin und Theaterpädagogin.
Primarlehrerin, langjährige Praxiserfahrung in der Volksschule, vorwiegend auf der Unter- und Mittelstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform. Aufbau und Betreuung von Konzepten für Begabtenförderung. Coaching von Junglehrpersonen. Studium der Pädagogik und Psychologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin IQES online/ IQES Lernkompass. Illustratorin und Theaterpädagogin.
Unsere Erfahrung – ihr Gewinn
Wir haben in Kooperation mit IQES und Schulentwicklung.ch bisher mit mehr als 3000 Schulen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Südtirol gearbeitet sowie in verschiedenen weiteren europäischen Ländern Train-the-Trainer-Seminare und Multiplikatoren-Trainings durchgeführt. Mit vielen Schulen und Kommunen arbeiten wir in langfristiger Perspektive zusammen und unterstützen sie partnerschaftlich bei Schulentwicklungsprozessen, die auf Nachhaltigkeit und fassbare Kompetenzziele ausgerichtet sind.
Alle Mitglieder des Beratungsteams sind (oder waren) als Schulleitende und Lehrkräfte auf verschiedenen Schulstufen und in Schularten tätig. Wir betrachten uns als «dezentrale Schule» und versuchen, alle der von uns vermittelten Lernsettings im eigenen Unterricht (zusammen mit den Schüler:innen als Co-Produzent:innen) umzusetzen und gemeinsam zu reflektieren. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, genau zu prüfen, welche Aufgaben, Methoden und Lernarrangements sich auf welcher Stufe besonders bewähren.
Unser Selbstverständnis als Lern- und Arbeitsteam
Wir verstehen uns als Lern- und Arbeitsteam, welches die Grundsätze professioneller Lerngemeinschaften (PLG) selbst in der Praxis zu leben und umzusetzen versucht.
Unser gemeinsamer Fokus liegt auf dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler und der Stärkung der pädagogischen Wirksamkeit von Lehrpersonen und Schulen.
Auch wenn die Lehrkräfte und Schulleitenden unseres Beratungsteams an verschiedenen Schulen und Schulstufen arbeiten: wir haben gemeinsame Ziele und Werte und es uns zur Aufgabe gemacht, die Unterschiedlichkeit der Lernenden als positive pädagogische Herausforderung anzunehmen. Alle sollen im Unterricht «mitkommen», mit Freude lernen und individuell bestmögliche Leistungen erreichen können.
Alle Weiterbildungsinhalte werden von den Mitgliedern unseres Beratungsteams in der eigenen Praxis umgesetzt. Uns geht es darum, Erfahrungswissen zu schaffen und zu teilen. Feedback und Evaluation geben uns wertvolle Rückmeldungen zu dem, was sich bewährt und wo wir uns verbessern können. Das gilt sowohl für unsere Unterrichtspraxis wie auch für die von uns geleiteten Beratungen und Kurse.
Wir evaluieren unsere Weiterbildungen
Alle Weiterbildungen werden evaluiert und die Evaluationsergebnisse der betreffenden Schulleitung zurückgemeldet. Auf Wunsch können wir gerne Referenzadressen von Schulen mitteilen.
Vorbereitete Lern- und Arbeitsumgebungen auf IQES online
Wie Sie der Beschreibung der einzelnen Weiterbildungsangebote entnehmen können, arbeiten wir in allen Modulen mit verschiedenen Lehr- und Lernmaterialien von IQES online. Die Teilnehmer erhalten die Praxismaterialien in digitaler Form oder als Kopie. Falls Schulen zudem über einen IQES-Account verfügen, können die Lehrpersonen in den Transferphasen nach den Weiterbildungen die gesamten Methodenkoffer und Unterrichtsmaterialien von IQES online nutzen. Schulen, die in längerfristigen Unterrichtsentwicklungsprojekten mit uns zusammenarbeiten, entscheiden sich in der Regel auch für die Nutzung von IQES online. Die Unterrichtsentwicklungs- und Selbstevaluationsplattform IQES online steht Schulen zur Verfügung, die über ein Einzel- oder Sammelabonnement Zugang zur Website haben. Zu den Abomodellen von IQES online ›
Ob in den Weiterbildungen selbst oder in den Transferphasen danach, die Themenseiten von IQES sind als Lernumgebungen für Teams aufgebaut. Sie eignen sich deshalb hervorragend für kollegiales Lernen. Evaluationsteams lernen auf IQES, wie sie eine schulinterne Befragung erfolgreich durchführen können. Unterrichtsteams finden in Werkstätten Arbeitsvorschläge, Unterrichtsideen und Lernmaterialien. App-Anleitungen und Videotutorials zeigen Lehrerpersonen, wie sie morgen schon loslegen können. Die Lern- und Arbeitsumgebungen auf IQES bieten online aktuelles Fachwissen und praktische Werkzeuge: ein kostengünstiger und wertvoller Input für Weiterbildungs- und Veränderungsprozesse in Schulen.
Gute Praxis sichtbar machen – auf IQES online
Mit vielen Schulen arbeiten wir langfristig zusammen und machen mit IQES-Publikationen deren Pionierarbeit für andere sichtbar, als Inspiration und Einladung zur Co-Kreation (einige Schulen wurden/werden in CH, D und Bozen/Südtirol für ihre Arbeit mit Schulpreisen gewürdigt). Unterrichtskonzepte von Partnerschulen finden Sie unter www.iqesonline.net/unterrichtsentwicklung
IQES online und IQES Lernkompass – Einsatzmöglichkeiten kennen lernen
Schulleitungen und Lehrpersonen gewinnen in Einführungskursen zu IQES online einen Überblick über die vielfältigen Inhalte der Mediathek und die praktische Durchführung webbasierte Befragungen mit dem IQES Evaluationscenter. In Einführungs-Workshops zum IQES Lernkompass werden Lehrpersonen mit den digitalen Möglichkeiten vertraut, um ihren Unterricht vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Sie lernen, wie individuelle Lernwege ermöglicht, Kompetenzen beurteilt, Unterrichtseinheiten erstellt und im Team ausgetauscht werden können.
Wir bieten regelmäßig kostenlose Einführungskurse an. Für Kommunen und Landkreise können wir Präsenz- oder Online-Kurse organisieren. Anfragen über das Kontaktformular.