Unsere Angebote für schulinterne Weiterbildungen, Webinare und Kurse
Schlüsselkompetenz Sprache
Lesen, schreiben, hören und sprechen: Die Förderung der Sprachkompetenzen ist Aufgabe der ganzen Schule und geht alle Fächer an. Was können Teams und Lehrkräfte tun, damit die Lese- und Schreibkompetenzen aller Schülerinnen und Schüler besser werden?
Aufgaben für nachhaltiges Lernen
Was zeichnet lernwirksame Aufgaben aus? Wie können Aufgaben so gestellt werden, dass alle Lernenden produktive Lösungen entwickeln können? Wie können sie selbstständiges Lernen anstoßen und unterschiedliche Lernwege und Aneignungsformen ermöglichen? Unsere Weiterbildungsmodule geben praxiserprobte Antworten.
Kompetenzen fördern, sichtbar machen und beurteilen
Formatives Feedback und Lernbegleitung ist ein Schlüssel für erfolgreiches Lernen. Wie gelingt effektives Feedback? Wie können Leistungen und Kompetenzen summativ beurteilt werden? Unsere bewährten Module unterstützen Schulen beim Aufbau einer gemeinsamen Lern- und Beurteilungskultur.
Mit dem Startchancen-Programm fit in und stark für die Zukunft
Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche individuell fördern, so eine bessere Bildungsteilhabe und Bildungserfolg erzielen. Dafür bedarf es einer fachlich fundierten und innovativen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Doch wie erreichen Schulen diese Ziele in einem bereits angespannten Schulalltag? Wir begleiten Schulen auf diesem Weg, bieten fundierte Weiterbildungen an und binden dabei praxiserprobte Methoden und Materialien ein.
Schule neu denken
Die Herausforderungen, mit denen Schulen heute konfrontiert sind, sind so groß, dass sie nicht mehr mit den alten Mitteln bewältigt werden können. Schulen brauchen neue, zeitgemäße Formen des miteinander Lernens und Lehrens. Viele Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht, die Zukunft in der Gegenwart zu gestalten.
Feedbackkultur und gelingende Teamarbeit
Konstruktives und wertschätzendes Feedback stärkt die Kooperation von Lernteams (Schüler*innen) und Unterrichtsteams (Lehrer*innen). Welche Instrumente und Feedbackverfahren bewähren sich? Wie kann die Zusammenarbeit in Teams und mit Eltern produktiv gestaltet werden? Unsere Weiterbildungen bieten praktisches Knowhow.
Mit gutem Unterricht zum aktiven Lernen
Guter Unterricht verbindet geführten Plenumsunterricht mit offenen und kooperativen Unterrichtsformen. Ein gut gemachter Frontalunterricht und eine lernproduktive Klassenführung sind ebenso wichtig, wie die kognitive, emotionale und sozial Aktivierung der Lernenden. Wir führen Weiterbildungen durch, die sich auf die klassischen Stärken eines guten Unterrichts besinnen und gleichzeitig das notwendige Handwerk dazu liefern.
Lernen für die Zukunft – Unterricht mit digitalen Medien
Lernen mit digitalen Medien, Distanzlernen im Fernunterricht, Blended Learning und Erwerb von Medienkompetenzen: Mit unseren Weiterbildungsmodulen werden Lehrpersonen fit und kompetent für die Zukunft und den Unterricht mit digitalen Medien.
Miteinander Lernen, Leben & ethisch verantwortungsvoll handeln
Demokratiebildung beginnt im Klassenzimmer und Schulalltag. Das Mitgestalten der Schülerinnen und Schüler, soziales Engagement, projektorientiertes Arbeiten und die Auseinandersetzung mit komplexen, globalen Themenstellungen steht im Spannungsfeld zum Schulsystem, zu ausgefüllten Lehrplänen, Curricula und anstehenden Prüfungen. Wie schaffen es Lehrkräfte und Schulen dennoch, zentrale Themen der Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im regulären Schulalltag zu implementieren? Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Schule, die Teil der Lösung ist.
Gesunde Schule gestalten
Die wichtigste Ressource jeder Schule sind kompetente, motivierte und gesunde Schulleitungen, Lehrpersonen und Lernende. Gute Schulen «leben» davon, dass sich alle daran beteiligen, die Schule als gesundheitserhaltenden Lern- und Arbeitsort zu gestalten. Wenn Stärken als Ressourcen genutzt, pädagogische Beziehungen bewusst gepflegt und dem Schulklima Sorge getragen wird, stehen die Chancen gut für eine Schule mit positiver pädagogischer Wirkung. Wir unterstützen Sie dabei!
Schule als Lebens- und Lernort sicher gestalten
Der Schutz unserer Kinder und Jugendlichen vor Gewalt ist fundamentale Aufgabe jeder Schule und aller am Schulleben Beteiligten.
Dennoch ist Gewalt Realität an Schulen, und es gibt statistisch gesehen in jeder Klasse oder Gruppe ein oder mehrere Betroffene. Wir begleiten Schulen auf dem Weg zum individuellen Schutzkonzept, unterstützen bei der Vernetzung und beim Implementieren der notwendigen Präventionsmaßnahmen.
Wer wir sind
Beratungsteam IQES-schulentwicklung.de
Das Beratungsteam IQES-schulentwicklung.de besteht aus erfahrenen Beraterinnen und Beratern, alle mit einem direkten Praxisbezug zu Unterricht, Schulleitung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wir verstehen es, die gewünschten Inhalte zu Themen wie kompetenzorientierter Unterricht, formative und summative Beurteilungsformen, Demokratiebildung, Sprachförderung, oder Unterricht mit digitalen Medien samt der Künstlichen Intelligenz so zu vermitteln, dass die teilnehmenden Lehrpersonen sowohl Hintergrundwissen als auch einen direkten Nutzen für ihre Unterrichtspraxis erhalten.
Weiterbildungen in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol/Italien
Wir arbeiten mit Partnerinstituten aus Schweiz, Österreich und Italien (Südtirol) eng zusammen und können auf Wunsch kompetente Beraterinnen und Berater für Sie organisieren oder mit einem Deutschen Referententeam Weiterbildungen bei Ihnen vor Ort oder als Webinar durchführen. Ebenfalls möglich sind Multiplikator:innen-Seminare für Schulnetzwerke, Landkreise oder Landesinstitute.
Kooperation mit IQES online
schulentwicklung.ch arbeitet eng mit IQES online, der digitalen Arbeits- und Lernplattform für Schule und Unterricht, zusammen. Unsere Berater:innen erstellen als Autor:innen Beiträge für IQES und gestalten Methodenkoffer, Lernmaterialien und Unterrichtseinheiten. Umgekehrt profitieren alle unsere Weiterbildungen davon, dass wir die vielfältigen Lehr- und Lernmaterialien von IQES einbinden können.