A-START2

Säule 2: Schul- und Unterrichtsentwicklung bedarfsgerecht gestalten

Die zweite Säule nimmt die Individualisierung in den Fokus. Einerseits geht es um die Stärkung des eigenen Schulprofils und die Qualifizierung der Lehrkräfte, andererseits um die individuelle Förderung der Lernenden. Ziel ist es, mehr Bildungsgerechtigkeit für sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche zu bewirken. Dabei geht es um die tatsächlichen Möglichkeiten und Chancen der Lernenden, um deren Potenzialentfaltung im Sinne des Verwirklichungschancen-Ansatzes nach A. Sen und M. Nussbaum. Der Ansatz ist stärken- und ressourcenorientiert, basiert auf der Menschenwürde und Teilhabe, zielt auf die Gesundheitsförderung und Stärkung der jungen Menschen als mündige und reflektiert handelnde Bürgerinnen und Bürger. Für eine positive Lern- und Persönlichkeitsentwicklung braucht es eine wertschätzende Lernumgebung, gute Beziehungen von den Lernenden zu den Lehrenden. Daher werden die Lehrkräfte und das pädagogische Personal darin gestärkt und geschult, eine Haltung im Sinne des Growth Mindsets, der Positiven Pädagogik und Fehlerkultur einzunehmen.

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • nutzen die Ergebnisse der unterschiedlichen Instrumente der Potenzialanalyse für die individuelle Förderung der Lernenden.
  • kennen Methoden, um die vorhandenen Stärken, Kompetenzen, Ressourcen und Potenziale der Lernenden zu erkennen und für die Weiterentwicklung zu nutzen.
  • kennen die aktuellen fachdidaktischen Erkenntnisse und finden Ansätze für ihre eigene Arbeit, um die Grundkompetenzen der Lernenden weitergehend zu fördern.
  • wissen, wie sie die sozio-emotionalen Kompetenzen der Lernenden fördern und damit deren Persönlichkeiten stärken können.
  • kennen Methoden zur Förderung intrapersonaler Kompetenzen der Lernenden. Dazu gehören z.B. die Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und -reflexion, Motivation und Volition.
  • kennen Möglichkeiten zur Implementierung einer konstruktiven Konflikt- und Kommunikationskultur an der eigenen Schule.
  • wissen, wie sie Demokratiebildung und kulturelle Bildung in den Schul- und Unterrichtsalltag einbinden können.
  • kennen Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen Orientierung für die Lernenden und Methoden für das Bewerbertraining.
  • reflektieren die eigene Haltung und das pädagogische Handeln, tauschen sich über ihre individuellen Erfahrungen aus und finden Möglichkeiten, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern.

Schlüsselfragen

  • Welche Ressourcen haben wir und was brauchen wir noch, um die Lernenden individuell zu fördern?
  • In welchen Bereichen der individuellen Förderung möchten wir unser derzeitiges Wissen erweitern und vertiefen?
  • Welche Lernmittel (digital und analog) sind bereits vorhanden, die uns bei der Umsetzung unterstützen? Und welche neuen, innovativen Lernmittel benötigen wir noch?
  • Wie unterstützen wir die Lernenden durch ein professionelles Lerncoaching?
  • Wie binden wir Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und kulturelle Bildung in unseren Schul- und Unterrichtsalltag ein?
  • Wie fördern wir ein dem Alter entsprechend verantwortungsvolles, reflektiertes Handeln bei den Lernenden?
  • Welche außerschulischen Lernorte und Erfahrungsräume nutzen wir bereits? Und welche könnten wir noch einbinden?
  • Wie integrieren wir sprachsensible und diversitätssensible Ansätze in unser pädagogisches Handeln?

IQES online

Im Modul wird mit ausgewählten Inhalten und Praxismaterialien von IQES online passend zu Ihren Themenbereichen gearbeitet.

keine Materialien

Umfang

Halb-, ganz- und/oder mehrtägiges Modul (nach Bedarf und Absprache) kombinierbar mit allen Weiterbildungsmodulen von IQES-schulentwicklung.de