Säule 1: Zeitgemäße und förderliche Lernumgebung – Klassenräume partizipativ gestalten
Die eigene Gestaltung von Klassen- und Schulhausräumen bis hin zum Pausenhof oder Schulgarten fördert die Partizipation aller am Schulleben beteiligten. Gleichzeitig werden externe Expertinnen und Experten (darunter auch Eltern) dazu eingeladen, das Projekt zu begleiten und zu unterstützen. Ausgehend von den Wünschen, Bedürfnissen, vorhandenen Ressourcen und der Zielsetzung finden die Beteiligten – von den Lernenden und Lehrenden bis hin zu den Eltern – mögliche Ideen und Gestaltungswege, um die Schule und Klassenzimmer in eine förderliche und zeitgemäße Lernumgebung (um) zu gestalten. Dabei werden beispielsweise Aspekte der Bewegung, Freiarbeit, Medienräume oder Maker Spaces bis hin zu Ruhe- und Kreativbereichen einbezogen. Durch Anwendung kreativer Methoden, wie z.B. Design Thinking, entstehen Prototypen, die von Expertinnen und Experten auf die Machbarkeit geprüft werden. Anschließend wird von den Beteiligten darüber abgestimmt, welches Konzept gemeinsam realisiert werden soll. Die Umsetzung findet dann im Rahmen von dafür eingeplanten Projektwochen statt.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit der Ausgangslage und den Entwicklungsmöglichkeiten der eigenen Schule mit Blick auf eine veränderte Lernkultur und ein neues Raumkonzept auseinander.
- erhalten Inputs zu aktuellen Herausforderungen und Trends in der Bildung und tauschen sich dazu aus.
- lernen exemplarische innovative Raumkonzepte kennen.
- kennen Methoden, um die Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen der am Schulleben Beteiligten systematisch zu erfassen.
- entwickeln Ideen für ein eigenes Raumkonzept, z.B. für einen Klassenraum oder andere Räumlichkeiten in der Schule, den Pausenhof oder Schulgarten.
Schlüsselfragen
- Was sind unsere Wünsche, Ziele und was ist unsere Visionen für die Schule als Lern- und Lebensraum?
- Wo stehen wir? Welche Schritte sollten wir gehen, um zu unserer Vision zu kommen?
- Welche Räumlichkeiten und welches Mobiliar möchten wir erhalten / pflegen / optimieren?
- Wie wollen wir auf veränderte Bedarfe, z.B. bewegliches Mobiliar und Platz für mehr Bewegungsangebote für die Lernenden, Lehrkräftemangel, Hitze im Schulhaus, Lernen mit der Natur u.a.?
- Welche Lernmittel (digital und analog) sind bereits vorhanden, die uns bei der Umsetzung unterstützen? Und welche neuen, innovativen Lernmittel benötigen wir noch?
- Wo entdecken wir noch ungenutzte Ressourcen? Welche können wir für Veränderungsbedarfe einbinden?
- Welche Stärken, Ressourcen und Potenziale können wir nutzen?
IQES online
Im Modul wird mit ausgewählten Inhalten und Praxismaterialien von IQES online passend zu Ihren Themenbereichen gearbeitet.